Antragstellung ab sofort möglich.
Björn Lüdemann hatte keinen Schimmer von Handwerk. Die Kammer half. Und seine Mutter.
Infos zur Antragsstellung für Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“.
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks stärkt das Marketing der Handwerksbetriebe.
Jetzt auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim aktiv.
Was wäre das Handwerk ohne Nachwuchs?
Juristin übernimmt Dezernat Berufsbildung und Prüfungswesen.
1.040 Unternehmen beteiligten sich an Ausbildungsbörse von ffn und AOK - Neuausrichtung im Bereich Social Media ein voller Erfolg.
Auch auf die Ausbildungs- und Prüfungssituation wirkt sich die Corona-Krise aus. Wir haben eine Übersicht über die wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Wegen Corona: Späterer Start in den Beruf?
Ausbildung von Geflüchteten ohne Kenntnis der Fachsprache wird für Berufsschule und Betriebe zum größer werdenden Problem.
Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer und der IHK für künftige Schuleinsätze vorbereitet.
Beste Auszubildende im Handwerk geehrt
Meistergründungsprämie startet.
Berufliche Chancen für Studienzweifler.
Viel Unterstützung auf dem Weg in die berufliche Integration.
Vollständige Befreiung von Fortbildungs- und Prüfungsgebühren.
Die Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN lobt einen Wettbewerb für Teams aus, die gemeinsam einen gebäudeenergetisch beispielhaften Informationspavillon gestalten.
Niedersachsen zahlt mehr als 10,6 Millionen Euro Meisterprämie.
Partner unterzeichnen Vereinbarung „sicher durch die Ausbildung“.
Neun Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung haben „Ausbildungsregion Osnabrück“ ins Leben gerufen.
Handwerkskammerpräsident begrüßt Entscheidung des Landtages.
Wettbewerb Jugend schweißt sucht in vier verschiedenen Schweißverfahren Deutschlands beste Nachwuchsschweißer
Entscheidung des Wirtschaftsausschusses im niedersächsischen Landtag zeigt Nachhaltigkeit.
Der WhatsApp-Berufe-Checker informiert über das Handwerk.
Chinesische Delegation der Osnabrücker Partnerstadt Hefei informiert sich über duale Berufsausbildung im Handwerk.
Zum 1.8. liegen der Handwerkskammer 2465 neue Ausbildungsverträge für das Jahr 2018 vor.
Auszeichnung für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk.
Positivtrend bei Ausbildungsverträgen hat sich verstärkt, jedoch bleiben weiterhin viele Ausbildungsstellen unbesetzt.
Mit einer Praktikums-Offensive wollen die Grafschafter Innungen dem Nachwuchsmangel in ihren Betrieben entgegenwirken.
Neuer Mercedes C 250 D als Schulungsfahrzeug vom Autohaus Peters.
39 Prüflinge bekamen ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse überreicht
16 Absolventen erhielten Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse
106 neue Gesellinnen und Gesellen für das Grafschafter Handwerk
Kai Walther stellt seine Kunstwerke in der Handwerkskammer aus.
Dachdecker aus Visbeck wird „Deutscher Meister“ in seinem Gewerk.
Acht Teilnehmer beenden erfolgreich den Lehrgang „KFZ-Servicetechniker“ und bringen ihren Arbeitgebern somit einen Mehrwert im täglichen Arbeitsablauf.
41 junge Auszubildende im zweiten Lehrjahr des Tischlerhandwerks als „Werbeträger" der „Born 2b Tischler"-Kampagne.
Nicht nur eine Rückschau, sondern auch einen Blick in die Zukunft haben Gesellschafter und Mitarbeiter des Berufsbildungs- und Technologiezentrums des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH (BTZ) anlässlich [...]
mehr lesen