Neue Info-Kampagne der Handwerkskammer spricht gezielt Gymnasiasten für Karriere im Handwerk an.
Zahntechnikermeister Jürgen Stentenbach ist neuer Sachverständiger für das Handwerk.
Gründerinnenagentur ruft auf zum bundesweiten Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen am 21. Juni.
"Die Digitalisierung im SHK-Handwerk“ ist Thema einer überregional beachteten Fachtagung des BTZ Osnabrück und des bundesweiten Arbeitskreises Versorgungstechnik.
Handwerkskammer stellt Ergebnisse vor: überwiegende Anzahl betrachtet Digitalisierung als Chance, eine Minderheit als Risiko.
Die Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN lobt einen Wettbewerb für Teams aus, die gemeinsam einen gebäudeenergetisch beispielhaften Informationspavillon gestalten.
Vier Betriebe aus dem Landkreis Osnabrück freuen sich über Auszeichnung „Kulinarische Botschafter Niedersachsen 2019“.
Handwerkskammer verleiht Silberne und Goldene Ehrennadel sowie den Titel „Ehrenmeister“ an verdiente Ehrenamtsträger.
Ehrenamtsträger zeigten handwerkspolitisches Engagement und setzten Anliegen, Wünsche und Forderungen der Betriebe, der Innung und der handwerklichen Institutionen aktiv in wirtschaftliches Geschehen um.
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat Reiner Möhle als Präsidenten bestätigt.
Kleine Hände, große Zukunft - Sieger des bundesweiten Kita-Wettbewerbs stehen fest. Haselünner Kita St. Ursula gewinnt auf Niedersachsenebene.
Fertigstellung zum 20-jährigen Jubiläum - Größtes Bau und Handwerkerzentrum in Nordwestdeutschland investiert über zwei Mio. Euro.
Walkenhorst Gruppe stellt modernes Schulungsfahrzeug für Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Osnabrück zu Verfügung
Politik muss kluge Lösung finden
Niedersachsen zahlt mehr als 10,6 Millionen Euro Meisterprämie.
Das Handwerk der Region trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Karl-Heinz Brünger, der unerwartet und plötzlich verstorben ist.
Bürokratieabbau, Internationalisierung, Ausbildung und Fachkräftemangel, darum ging es u.a. beim Mittelstandsdialog mit Ministerpräsident Stephan Weil, IHK-Präsident Uwe Goebel und HWK-Präsident Reiner Möhle.
Partner unterzeichnen Vereinbarung „sicher durch die Ausbildung“.
Deutliche Mehrheit für den Ausbau der E 233 zwischen Meppen und Cloppenburg.
Handwerk der Region bekennt sich zu Europa und zum gemeinsamen Binnenmarkt.
Projekt „Aufwind für die Ausbildung“ unterstützt Handwerksbetriebe bei ihrer Suche nach Auszubildenden.
Kultusminister startet gemeinsames Projekt der IHK und HWK.
Handwerksbetriebe für erfolgreiches Auslandsengagement ausgezeichnet.
3 Teilnehmer für Landeswettbewerb in Osnabrück qualifiziert.
Erfolgreiche Bürger-Projekte gesucht.
Neun Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung haben „Ausbildungsregion Osnabrück“ ins Leben gerufen.
Frühjahrs-Konjunkturumfrage im Kammerbezirk: Geschäftsklimaindex fällt, Aussichten sind dennoch weiter positiv.
Internationale Klimaschutzziele nur mit umfassenden Energieeinsparungen erreichbar.
Die Kampagne 2019 ist gestartet. Seitdem geben die Kampagnenbotschafterinnen und -botschafter der Modernität im Handwerk ihr Gesicht.
Lehrstellenbörse und Gesundheitsmanagement: Neuer Regionaldirektor Jürgen Franke will Zusammenarbeit mit den Betrieben intensivieren.
15. Osnabrücker Energiemesse erweitert Themenpalette um Elektromobilität.
Mit einem Showprogramm und anschließender Party in der Osnabrück-Halle hat die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim 280 Meister geehrt.
Online-Bewerbungsverfahren für die Veranstaltung "Jugendwerkstatt Wandelbar – Wir gestalten Zukunft" gestartet.
Handwerkskammerpräsident begrüßt Entscheidung des Landtages.
Meike Lotze-Franke zur Vorsitzenden gewählt.
Festliche Freisprechungsfeier der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen für das Abgangsjahr 2019.
Meike Kleemann besteht ihre Abschlußprüfung zur Kauffrau für Büromanagement mit 100 Prozent.
NOZ-Interview mit Handwerkskammerpräsident Reiner Möhle.
Von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe: Handwerkskammer kümmert sich intensiv um die Berufsorientierung des potentiellen Nachwuchses.
Gemeinsam Chancen des neuen Teilhabechancengesetzes in Niedersachsen engagiert nutzen!
Wettbewerb Jugend schweißt sucht in vier verschiedenen Schweißverfahren Deutschlands beste Nachwuchsschweißer
Entscheidung des Wirtschaftsausschusses im niedersächsischen Landtag zeigt Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto "Integration in Bewegung – Flüchtlinge mitten im Sport, mitten im Leben" startet der Wettbewerb um 24.000 €.
31 Auszubildende des Tischler-Handwerks mit Nachwuchskampagne „Born2bTischler“ zu ihrem Start ins zweite Lehrjahr begrüßt.
Chinesische Hochschuldelegation aus Provinz Anhui informiert sich über duale Berufsausbildung im Handwerk.
Grafschafter Innungsbäcker lassen ihre Stollen prüfen und spenden an den Kinderschutzbund.
Der Wettbewerb honoriert erstklassige Bauprojekte, die von Architekten, Innenarchitekten und Handwerkern gemeinsam umgesetzt wurden.
Zahntechnikerin Frieda Ewert als deutschlandweit Beste ihres Fachs geehrt. Edon Sadiku gewinnt Bundeswettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerk gestalten“.
Erfolgreicher Projektabschluss für MINT-Akademie Handwerk
Gesundheitsangebot „Fit bleiben im Handwerksbetrieb“ ermöglicht qualifizierte Gesundheitsangebote zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit