Hier finden Sie die aktuellen Vorschriften zur Berufsaus- und Berufsweiterbildung.
Meisterprüfungsordnungen – es gelten die Bundesverordnungen:
© wsf-f
Was das Handwerk ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ein Handwerk selbständig ausüben zu dürfen, die Grundlagen für die Berufsausbildung im Handwerk sowie die Struktur der Organisationen des Handwerks sind im Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) geregelt.
Danach gehört ein Gewerbe dann zum Handwerk, wenn es handwerksmäßig betrieben wird und in einer der Anlagen der Handwerksordnung aufgeführt ist. Man unterscheidet zwischen zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage 1), zulassungsfreien Handwerken (Anlage B1) und handwerksähnlichen Gewerben (Anlage B2).
Auf eine exakte Definition des Handwerks hat der Gesetzgeber jedoch verzichtet. Es gibt auch nicht – wie in anderen europäischen Ländern – eine Festlegung auf bestimmte Betriebsgrößen.
Hier finden Sie die aktuellen Vorschriften zur Berufsaus- und Berufsweiterbildung.
Meisterprüfungsordnungen – es gelten die Bundesverordnungen:
1. Handwerksrolle/ Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke/ Verzeichnis handwerksähnlicher Gewerbe |
||
1.1 | Eintragung in die Handwerksrolle als natürliche Person | 180,00 € |
1.2 | Eintragung von jursistischen Personen, Personengesellschaften und Betrieben mit angestelltem Betriebsleiter |
360,00 € |
1.3 | Eintragung in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe |
160,00 € |
1.4 | Erteilung einer Ausübungsberechtigung/ Ausnahmebewilligung (nach §§ 7a, 7b, 8, 9 HwO) | Nds. AllGo |
1.5 | Bescheinigung über die Erfüllung der Eintragungsvoraussetzungen (nach §9 HwO) | Nds. AllGo |
2. Ausbildungswesen |
||
2.1 | Eintragung in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse für Lehrlinge (Auszubildende) | bis zu 80,00 € |
bei verspäteter Eintragung zusätzlich | 15,00 – 51,00 € | |
2.2 | Zwischenprüfung bzw. Teil 1 der gestreckten Gesellenprüfung und Abschlussprüfung für Lehrlinge (Auszubilddende) | 36,00 – 330 € |
2.3 | Gesellenprüfung bzw. Teil 2 der gestreckten Gesellenprüfung und Abschlussprüfung oder Abschlussprüfung für Lehrlinge (Auszubildende) | 77,00 – 420 € |
2.4 | Prüfung für Personen, die nicht in das Verzeichnis der Ausbildungsverhältnisse eingetragen sind |
45,00 – 440 € |
2.5 | Wiederholung der Gesellen- oder Abschlussprüfung bzw. der gestreckten Gesellenprüfung und Abschlussprüfung |
entsprechend Ziffer 2.3, 2.4 |
2.6 | Bearbeitung von Einstiegsqualifizierungen | 50,00 € |
2.7 | Qualifizierungsbausteine | |
a) Für die Bescheinigung von Qualifizierungsbausteinen, die bundeseinheitlich von ZDH und ZWH abgestimmt sowie von Qualifizierungsbildern, die bereits von einer anderen Kammer bestätigt wurden. | 20,00 € | |
b) Für neu zu beurteilende Qualifizierungsbausteine bei einem Umfang von maximal 200 Stunden bei einem Umfang von mehr als 200 Stunden |
60,00 € 80,00 € |
|
c) Für Zweitschriften der bestätigten Qualifizierungsbausteine je Bescheinigung | 5,00 € | |
2.8 | Feststellung der Ausbildungsberechtigung einer nicht in die Handwersrolle oder das Verzeichnis der zulassungsfreie Handwerke eingetragenen Ausbildungsstätte |
220,00 € |
3. Meisterprüfungen |
||
3.1 | Abnahme der Meisterprüfung bzw. Wiederholungsprüfung | |
a) Teil I | 295,00 € | |
b) Teil II | 245,00 € | |
c) Teil III | 180,00 € | |
d) Teil V | 180,00 € | |
3.2 | Bei Rücktritt einer noch nicht begonnenen Prüfung sind die entstandenen Kosten von der Prüfungsgebühr einzubehalten, mindestens jedoch |
75,00 € |
3.3 | Entscheidung über Anträge auf Abkürzung der Gesellenzeit und auf Zulassung zur Meisterprüfung in Ausnahmefällen | 75,00 € |
3.4 | Mehrkosten für Einzelprüfungen sowie für Bereitstellungen für Material und Werkstattkapazitäten sind vom Prüfling an die Handwerkskammer zu erstatten. Über die voraussichtliche Höhe der Mehrkosten ist der Prüfling rechtzeitig zu informieren. | |
4. Sonstige Verwaltungsgebühren |
||
4.1 | Zweitausfertigung eines Meisterprüfungszeugnisses | 40,00 € |
4.2 | Zweitausfertigung eines Gesellenprüfungszeugnisses | 25,00 € |
4.3 | Erteilung einer amtlichen Bescheinigung | 10,00 – 75,00 € |
4.4 | Erteilung eines Ursprungszeugnisses | 30,00 – 100 € |
4.5 | Zweitausfertigung eines Meister-Schmuckbriefes | 50,00 € |
4.6 | Erste Mahnung bei Zahlungsbescheiden | 3,00 € |
4.7 | Zweite Mahnung bei Zahlungsbescheiden | 6,00 € |
4.8 | Durchführung der Amtshilfe bei Zahlungsbescheiden | 36,00 € |
4.9 | Rahmengebühren für Gutachten und Stellungnahmen | 50,00 – 200 € |
4.10 | Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationsabschlüsse nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) | 100,00 – 600 € |
4.11 | Begutachtung und Überprüfung von Bildungskonzepten | 200,00 € |
5. Überbetriebliche Ausbildung |
||
5.1 | Lehrgangsgebühr pro Teilnehmerwoche | 25,00 – 700 € |
Die Festsetzung der Lehrgangsgebühren erfolgt durch Vorstandsbeschluss (§3 Abs. 1 S. 3). Die Gebühren werden jeweils um die Bundes- oder Landeszuschüsse gekürzt. |
||
6. Inanspruchnahme des Internats und der Vollverpflegung |
||
6.1 | Internatsgebühren für Unterbringung und Vollverpflegung je Tag | 13,00 – 75,00 € |
Diese Sätze sind jeweils um die Bundes- oder Landesmittel gekürzt. | ||
7. Erwachsenenbildung |
||
7.1 | Theoriekurse pro Lehrgangsstunde | 1,00 – 7,00 € |
7.2 | Gemischtkurse pro Lehrgangsstunde | 1,50 – 13,00 € |
7.3 | Praxiskurse pro Lehrgangsstunde | bis 16,00 € |
7.4 | Seminare pro Lehrgangsstunde | bis 18,00 € |
7.5 | Gabelstaplerführerschein | 20,00 € |
8. Fortbildungsprüfungen |
||
8.1 | Geprüfter Polier | |
a) Gesamtprüfung | 281,00 € | |
b) Teilprüfungen jeweils | ||
Teil I und III | 90,00 € | |
Teil II | 102,00 € | |
8.2 | Friseur/Kosmetik | |
a) Gesamtprüfung (ohne Materialkosten) | 143,00 € | |
b) Teilprüfungen | ||
Teil I (Fachtheorie) | 81,00 € | |
Teil II (Fachpraxis) (ohne Materialkosten) | 81,00 € | |
8.3 | Geprüfter Betriebswirt (HwO) | |
a) Gesamtprüfung | 740,00 € | |
b) Wiederholungsprüfung | ||
Prüfungsteile 1, 2, 3 jeweils | 150,00 € | |
Prüfungsteil 4 | 290,00 € | |
8.4 | Technisch-kaufmännische Fachkraft – Gesamtprüfung | 230,00 € |
8.5 | SPS-Fachkraft im Handwerk – Gesamtprüfung | 256,00 € |
8.6 | CNC-Fachkraft im Handwerk – Gesamtprüfung | 256,00 € |
8.7 | Betriebsassistent/in im Handwerk – Gesamtprüfung | 180,00 € |
8.8 | entfällt | |
8.9 | Bürofachwirt/in im Personal- und Rechnungswesen – Gesamtprüfung | 300,00 € |
8.10 | Ausbildereignung Gesamtprüfung | 180,00 € |
8.11 | Fachkraft für Qualitätsmanagement | 153,00 € |
8.12 | Gebäudeenergieberater/in | 350,00 € |
8.13 | Kraftfahrzeugservicetechniker/in | 325,00 € |
8.14 | Fremdsprache im Beruf I (Englisch) | 128,00 € |
Fremdsprache im Beruf II (Englisch) | 153,00 € | |
8.15 | Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung und Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung | 230,00 € |
8.16 | Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung | 390,00 € |
8.17 | Geprüfte/r Nageldesigner/in (HWK) | 280,00 € |
8.18 | Marketingfachwirt/in (HWK) | 360,00 € |
8.19 | Personalfachwirt/in (HWK) | 390,00 € |
9. Sachverständige |
||
9.1 | Öffentliche Bestellung eines Sachverständigen | 400,00 € |
9.2 | Wiederbestellung eines Sachverständigen nach Ablauf der Bestelldauer | 90,00 € |
Es gilt die aktuelle Gebührenordnung der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.