Förderpreis der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung für Betriebsnachfolge im Handwerk
DU übernimmst einen Handwerksbetrieb und WIR fördern und unterstützen DICH!
Bewerbungsfrist abgelaufen!
BETRIEBSNACHFOLGER*IN IM HANDWERK GESUCHT!
Du planst einen Handwerksbetrieb zu übernehmen oder hast bereits vor kurzem einen Betrieb übernommen? Dann bewirb Dich um den Förderpreis der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung für Betriebsnachfolge im Handwerk! Sicher Dir einen von neun Plätzen eines maßgeschneiderten Individualprogramms und profitiere von Gruppen- und Einzelcoachings exklusiv für Betriebsnachfolger*innen im Handwerk im Wert von 5.000 Euro pro Teilnehmer*in. Und das beste: Die Stiftung übernimmt für Dich die Hälfte der Kosten.
Die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung möchte als Partner des Mittelstandes gemeinsam mit der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim vielversprechende Nachfolger*innen von Handwerksbetrieben mit ihrem Übernahmekonzept prämieren. Der Förderpreis in Höhe von 2.500 Euro pro Preisträger*in wird dabei für eine Teilnahme an einem individuellen Coaching-Programm verwendet. Das Coachingprogramm unterstützt Dich als Nachfolger*in dabei den Übernahmeprozess erfolgreich zu gestalten und die betriebliche Weiterentwicklung nach der Übernahme anzupacken.
Was bringt Dir der Förderpreis
Verwirkliche Deine Vision! |
Das bringst Du mit…
- Du befindest Dich in einer konkreten Planungs- oder Durchführungsphase zur Übernahme eines Handwerksbetriebes oder hast bereits vor kurzem einen Handwerksbetrieb übernommen (Stichtag: 01.01.2020)
- Der Handwerksbetrieb befindet sich im Handwerkskammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
- Dein*e Übergeber*in steht hinter dem Vorhaben und ist bereit aktiv mitzuwirken (mind. 2 Termine)
- Einen Eigenanteil in Höhe von 2.500 Euro
- Motivation und Verbindlichkeit
Das kommt auf Dich zu…
- Du nimmst an einem ca. 9-monatigen Coaching-Programm teil und wirkst aktiv mit
- Wir begleiten Dich während des Coaching-Programms mit unterschiedlichen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Wie es weiter geht…
- Du reichst ein Übernahmekonzept durch Beantwortung dieses Online-Bewerbungsformulars ein. Das Übernahmekonzept mit sämtlichen Angaben und Daten der Teilnehmer*innen und der dazugehörigen Betriebe wird vertraulich behandelt und ist nur den Jurymitgliedern sowie der Betriebsberatung der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zugänglich
- Den vollständig ausgefüllten Teilnahmefragebogen mit deinem Lebenslauf als Anhang schickst Du bis spätestens 17. Februar 2022 ab
- Der Förderpreis geht an diejenigen Nachfolger*innen, die nach Beurteilung einer fachkundigen Jury die besten unternehmerischen Übernahmekonzepte entwickelt haben
- Das Auswahlverfahren der Jury bezieht sich ausschließlich auf die eingereichten Wettbewerbsunterlagen und eines mit Dir geführten Telefongesprächs
- Die Bekanntgabe der Preisträger*innen erfolgt Ende März 2022
- Das Coaching-Programm für die Preisträger*innen startet voraussichtlich am 21. April 2022
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Das Coaching-Programm
Als eine*r von maximal neun Nachfolger*innen im Handwerk durchläufst Du ein ca. 9-monatiges maßgeschneidertes Individualprogramm in Gruppen- und Einzelcoachings. Das Programm wird modulartig mit Themenbausteinen aufgebaut und mit passgenauen Einzelberatungen durch die Betriebsberater der Handwerkskammer als fachliche Sparringpartner ergänzt. Innerhalb der einzelnen Themenblöcke reagiert Dein Coach, Christof Hahn, flexibel, um die Inhalte individuell auf Deine Bedarfe anzupassen. Bei der Terminierung werden wir auf Deine zeitlichen Bedürfnisse Rücksicht nehmen, dennoch garantieren wir Dir eine Verbindlichkeit des Programms mit einem klaren Zeitplan. In einem Blended-Learning-Format bleibst Du über eine interaktive Lernplattform mit Deinem Coach, Deinem Berater sowie Nachfolgekollegen und -kolleginnen über die gesamte Dauer des Coachingprogramms verbunden. In ergänzenden Erfahrungsaustauschrunden werden wir gemeinsam über die neuen Erkenntnisse und die Anwendung im eigenen Betrieb diskutieren und uns in angenehmer Atmosphäre über Deinen Alltag als Nachfolger*in im Handwerk austauschen.
Dir werden die wesentlichen Fähig- und Fertigkeiten an die Hand gegeben, um Deinen ausgewählten Betrieb zu übernehmen und zukunftsfähig weiterzuführen. Ziel des Coaching ist, Dich in die Lage zu versetzen eigene tragfähige Geschäftsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, Deine eigene Unternehmer- und Führungsrolle zu finden und mit der richtigen Gesprächsführung und Kommunikationstechniken die eigenen Vorstellungen durchzusetzen.
Wesentliche Themenbausteine des Coaching-Programms sind
- Zentrale Steuerungselemente der Betriebsführung und persönliche Absicherung
- Personalmanagement
- Strategische Betriebsführung (und ggf. Change Management)
- Gesprächsführung und Mitarbeiterkommunikation
- Stärkung der Führungsrolle und Selbstführung
Zeitplanung
Das Coachingprogramm startet voraussichtlich am 21. April 2022 und endet im Dezember 2022. Im Blended Learning Format wirst Du mit interaktiven Live-Online-Sessions und Präsenzveranstaltungen durch die Themenbausteine geführt. In dieser Zeit nimmst Du an mindestens acht ganztägigen Gruppencoachings bzw. Gruppenworkshops und vier persönlichen Einzel-Coachings (wahlweise Online oder Präsenz) teil. Alternativ dazu kannst Du Dich auch für ein moderiertes Familiengespräch entscheiden. Zusätzlich finden sieben Erfahrungsaustauschrunden sowie persönliche begleitende Beratungsgespräche zu Deinen individuellen Themen statt. Deine Übergeberin bzw. Dein Übergeber nimmt innerhalb der neun Monate an zwei Workshops exklusiv für Übergeber*innen teil. Durch die Lernplattform wird Dir Freiraum für Selbstlernphasen zwischen den Modulen geschaffen.

Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren basiert auf einer Juryentscheidung. Die Jury bewertet ausschließlich die eingereichten Wettbewerbsunterlagen und den vollständig ausgefüllten Fragebogen zum Übernahmekonzept sowie ein telefonisch geführtes Gespräch.
Du hast gute Chancen auf den Förderpreis der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, wenn Du uns Dein Vorhaben und Deine Ideen zur Weiterführung und ggf. Weiterentwicklung eines Handwerksbetriebes beschreibst. Teile uns mit was Dir an Deinem Betrieb wichtig ist und worauf Du aufbauen möchtest.
Der Fragebogen hilft Dir dabei Dein Übernahmekonzept zu beschreiben. Außerdem hilft uns das anschließend geführte Telefongespräch Dich besser kennenzulernen und einen Eindruck von Deinem Übernahmevorhaben zu bekommen. In diesem Gespräch kannst Du außerdem Fragen zu den Programminhalten und -ablauf sowie weiteren Vorgehen stellen.
Jetzt teilnehmen!Bewirb Dich hier um den Förderpreis der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung für Betriebsnachfolge im Handwerk. Bewerbungsfrist abgelaufen! |
Du hast Fragen zum Förderpreis der Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung für Betriebsnachfolge im Handwerk?

In Kooperation mit



Erfolgsstorys aus der ersten Pilotphase des Coachingprogramms
Gute Nachricht des Tages: Coaching zur Betriebsnachfolge erfolgreich beendet – Hasepost
So schaffte Optikerin Mariele Lonnemann den Generationswechsel – NOZ Lokales
Abschlussveranstaltung Coaching-Programm für Betriebsnachfolger – Podcast Ems-Vechte-Welle
Bilderbuchkarriere: Von der Aushilfe zum Mitinhaber – GN online vom 27. Juli 2021
Stefan Thomas übernimmt Kfz-Werkstatt von Norbert Hagemeier – NOZ online vom 02. August 2021
Wie die Zimmerei Heggemann in Gesmold die Nachfolge regelt – NOZ online vom 07. Juli 2021
Spezial Eltern und Töchter – Die Wirtschaft vom 24. Juni 2021 ab Seite 15
Förderpreisträger stehen fest – Neun Betriebsnachfolger*innen aus dem Kammerbezirk durch Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung gefördert (zur Pressemitteilung)
Ein Projekt der

gefördert vom Wirtschaftsministerium in Hannover und dem Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
